Ihre Stimme ist ein Spiegel Ihrer Persönlichkeit. Eine Stimme, die sich nicht
überschlägt, sauber und klar klingt, vermittelt immer das Gefühl von
Sicherheit und überzeugt ihre Zuhörer. Wenn die Stimme auch noch laut
werden kann ohne zu versagen oder leise, aber immer noch voll klingen kann,
können Sie sich der Sympathie ihrer Zuhörer sicher sein. Gerne stehen wir
Ihnen bei der Schulung ihrer Sprechstimme, aber auch ihrer Gesangsstimme zur Seite.
Manchmal gibt es Gründe für eine eingeschränkte Funktion der Stimme.
Dann helfen wir Ihnen, die Ursachen zu finden und Ihrer Stimme den Klang zurück zu geben.
Ursachen
Funktionell bedingte Störungen:
- habituell (durch Gewohnheit erworben)
- konstitutionell (Veranlagung)
- phonogen (durch Überlastung erworben)
- psychogen
Organisch bedingte Störungen:
-entzündliche Erkrankungen
- organische Veränderungen der Stimmlippen/des Kehlkopfes (z.B. Schreiknötchen)
- Phonationsverdickungen
- Traumatische Veränderungen des Kehlkopfes
- Fehlbildungen des Kopfes
- Entfernung des Kehlkopfes
Erscheinungsformen
Funktionelle Störungen
Die Stimme kann heiser, rau, gepresst oder verhaucht bis tonlos sein. Weitere Merkmale können eine Beeinträchtigung der Belastbarkeit mit schneller Stimmermüdung und/oder eine Störung der Sprechstimmlage sein (zu tief, zu hoch).Als weitere Begleitsymtome finden sich häufig unphysiologische Atmung, hörbares Einatemgeräusch bzw. erhötes Sprechtempo. Es können auch Missempfindungen wie Kratzen, Trockenheits- und/oder ein Fremdkörpergefühl im Rachenbereich auftreten.
Organische Störungen
Die Symtome entsprechen denen der funktionellen Störungen.
Störungen der Gesangsstimme
Bei regelmäßiger Benutzung der Singstimme im Beruf oder in der Freizeit kann es ebenso wie bei der Sprechstimme zu Störungen in der Leistungsfähigkeit und in der Klangqualität kommen. Dies ist oft verbunden mit hohem Leidensdruck (drohender Verlust der Berufsfähigkeit)
Behandlungsformen
Vor jeder Behandlung wird eine der Störung und dem Leistungsvermögen des Patienten entsprechende logopädische Diagnostikdurchgeführt. Danach wird die Behandlung in Einzelterephie begonnen und parallel dazu eine Angehörigenberatung durchgeführt.Gegebenenfall findet die Therpie in Intervallen und als Intensivtherapie statt. Bei Transport- oder Gehunfähigkeit kann die Behandlung auch im häuslichen Bereich durchgeführt werden.